Unsere Herangehensweise
“Der Weg entsteht, indem man ihn geht!”
Die Mobbingberatung Berlin-Brandenburg unterstützt Sie zu den unten aufgeführten Bereichen auf vielfältige Weise:
THEMATIKEN:
- Kommunikation
- Konflikte und Dynamiken/Eskalation
- Mobbing/Bossing
- Cyberbullying, (Cyber-)Stalking
- Diskriminierung
- Soziale Kompetenz
- Konfliktkompetenz
- Handlungskompetenz
- Verhaltensstrategien
- Gewalt- und Stressprävention
UNTERSTÜTZUNG:
- Präsenz-, Online-, Telefontermine
- Konflikt- und Mobbinganalyse
- Information/Beratung/Coaching
- Supervision von Einzelpersonen, Teams, Gruppen
- Vermittlung im Konflikt/Mediation
- Infoveranstaltungen/Vorträge
- Schulungen/Trainings/Workshops
- Führungskräftecoaching
- Team- und Gruppenmaßnahmen
- Abteilungs- und Organisationsberatung
- Betriebliche Gesundheitsförderung im Kontext
- Begleitung zu BEM-Verfahren
- Begleitung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
- Aufbau eines strukturierten Beschwerde- u. Konfliktmanagements
- Aufbau einer intern-externen Konfliktanlaufstelle (KAS)
- Verfassen von Stellungnahmen
- Beistandschaft bei gerichtlichen Prozessen
- Vermittelnde Rechtsberatung
VORGEHENSWEISE:
In einem persönlichen, kurzen Erstkontaktgespräch am Telefon oder per Mail werden Anliegen, Vorgehensweise im Rahmen der Unterstützung, Termin, Uhrzeit, ggf. Vorbereitung und Konditionen besprochen, um schon frühzeitig die individuellen Bedarfe für den eigentlichen Termin festhalten zu können. Sie sollen sich da abgeholt fühlen, wo Sie zurzeit stehen, mit dem, was Sie benötigen.
Sie sollen sich da abgeholt fühlen, wo Sie sich zurzeit befinden, mit dem, was Sie benötigen.
Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung, können wir Ihnen eine berufsübergreifende Expertise anbieten, die sich ganz auf Ihre Situation konzentriert.
ZIELGRUPPEN:
- Einzelpersonen/Gruppen/Institutionen, die sich in lang andauernden und ungelösten Konfliktsituationen befinden
- Einzelpersonen/Gruppen/Institutionen, die sich in Mobbing-/Bossing-Situationen fühlen/befinden
- Diverse Stabsstellen in Organisationen, Geschäftsführungen und Führungskräfte, Mitarbeitende
- Multiplikator*innen unterschiedlicher Branchen und Berufs- und Ausbildungsfelder, wie Qualitätsbeauftragte, Personal- und Betriebsräte, Gleichstellungsbeauftragte, Arbeitsschutzbeauftragte, Ärzte, Therapeuten, Psychologen, Kliniken, etc.
4 SCHRITTE:
- 1. Die Analyse der Situation, denn danach richten sich die Interventionen.
- 2. Der praxisnahe und realistische Plan entlang ihres Konfliktverhaltens und dem der Gegenseite.
- 3. Der Perspektivenwechsel, raus aus der Opferrolle der geschädigten Person, rein in die Rolle der aktiven Person mit Strategieplan, Handlungskonzept und selbstbestimmter Handlungskompetenz.
- 4. Die Überprüfung und Nachbetreuung bei länger andauernden Begleitungen.